Wählen Sie die richtige Tonnage und verdoppeln Sie Ihre Lagereffizienz

2025/08/13 11:00

In der Lagerhaltung, Logistik, Leichtindustrie und im Einzelhandel sind kleine Elektrostapler dank ihrer Flexibilität, Effizienz, Sauberkeit und Umweltfreundlichkeit zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Die wichtigste Frage bei der Auswahl eines kleinen Elektrostaplers ist jedoch: Wie viel Gewicht kann er heben?

Basierend auf Industriestandards und Analysen gängiger Geräte liegt die typische Tragfähigkeit eines kleinen Elektrostaplers zwischen 0,5 und 2,5 Tonnen. Hinter dieser scheinbar einfachen Zahl verbergen sich wichtige Faktoren, die die tatsächliche Leistung beeinflussen:

Kernlastbereich: 0,5 T-2,5 T

Ultrakompakt (0,5 T – 1 T) 

Leicht und flexibel, für die Handhabung auf ebener Fläche konzipiert, mit einer typischen Tragfähigkeit von 0,5 t bis 1 t. Ideal für den Transport von Paletten über kurze Distanzen in Lagerhallen.

Standardlagerung (1 T – 1,8 T)

Mit seiner geringen Hubkapazität (normalerweise 2–3 Meter) eignet er sich sowohl für die Handhabung als auch für das Stapeln und hat einen primären Lastbereich von 1 t bis 1,8 t.

Schwerlastkompakt (2 T - 2,5 T)

Mit einer stabileren Struktur, größerer Hubhöhe und Flexibilität sowie einer typischen Tragfähigkeit von 2 t bis 2,5 t ist es eine vielseitige Option für kleine Lager oder Werkstätten.

Fünf Schlüsselfaktoren, die die tatsächliche Tragfähigkeit von Elektrostaplern beeinflussen

Lastschwerpunktabstand

Dies ist ein zentraler Parameter bei der Konstruktion von Gabelstaplern! Er bezeichnet den horizontalen Abstand vom Schwerpunkt der Last zur Vorderseite der vertikalen Gabelsegmente. Der Standardwert beträgt 500 mm oder 600 mm. Je weiter vorne der Schwerpunkt der Last liegt, desto geringer ist das Gewicht, das der Gabelstapler sicher heben kann. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit nicht standardmäßigen, langen Lasten.

Spezifisches Gabelstaplermodell und -design

Unterschiede in der strukturellen Festigkeit, der Motorleistung und den hydraulischen Systemen bei kleinen Gabelstaplern verschiedener Marken und Serien wirken sich direkt auf deren maximale Kapazität aus. Es ist wichtig, die Nennkapazität auf dem Typenschild oder Datenblatt des Gabelstaplers zu überprüfen.

Batteriezustand und Spannung

Eine voll geladene Batterie sorgt für optimalen Hydraulikdruck und Antriebsleistung. Eine schwache oder beschädigte Batterie kann zu einem Ausfall des Hubs oder dazu führen, dass die Nennhöhe nicht erreicht wird, was sich indirekt auf die Nutzlastkapazität auswirkt.

Arbeitsumgebung und Gelände

Optimale Leistung wird auf einem glatten, ebenen Lagerboden erreicht. Geneigte, holprige oder weiche Oberflächen können die Stabilität beeinträchtigen und erfordern eine deutliche Reduzierung der Last, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Vergleich der Tragfähigkeit zwischen kleinen Elektrostaplern und anderen Gabelstaplertypen

Gabelstaplertyp

Typischer Lastbereich

Hauptanwendungsszenarien

Relative Flexibilität

Kleiner Elektro-Gabelstapler

0,5 T-2,5 T

Lagerhallen, enge Passagen, saubere Umgebungen

Großer Elektro-Gabelstapler

1,5 T-8 T+

Große Lagerhallen, Containerumschlag, Schwerindustrie

Gabelstapler mit Verbrennungsmotor (Diesel/LPG)

1 T-25 T+

Große Lagerhallen, Containerumschlag, Schwerindustrie

Abschluss

Kleine Elektrostapler mit einem Traglastbereich von 0,5 bis 2,5 Tonnen decken die meisten Anforderungen der leichten Logistik ab. Der Schlüssel zu Sicherheit und Effizienz liegt jedoch in der genauen Kenntnis der Traglasten, der Einhaltung der Lastschwerpunktabstände und der konsequenten Vermeidung von Überlastungen. Nur durch eine kluge Auswahl und den richtigen Betrieb können diese flexiblen Geräte zu Ihren effektiven Partnern für mehr Effizienz und Sicherheit werden.

Kontaktieren Sie uns für eine Beratung zur Auswahl kleiner Elektrostapler und zum sicheren Betrieb, abgestimmt auf Ihre spezifische Arbeitslast!


Verwandte Produkte

x